NLP Coach Ausbildung, DVNLP
NLP Master Coach Ausbildung, DVNLP
Potentiale bei anderen aktivieren können, das ist das A und O im Beruf und im Privaten.
Die Coaching-Ausbildung ist ein Gewinn für alle,
- die als Coach arbeiten möchten und dafür eine fundierte Ausbildung anstreben,
- die bereits als Coach arbeiten und ihr Know-how überprüfen und erweitern möchten,
- für alle, die als Führungskräfte arbeiten und ihr Führungs-Know-how durch zusätzliche Werkzeuge erweitern möchten.
Der besondere Nutzen unserer Coachingausbildung:
Live-Coachings unter Supervision:
Es werden Coachees eingeladen und die Teilnehmer coachen unter echten Bedingungen und erhalten Supervision.
Live-Präsentation als Coach:
Jeder Teilnehmer erhält die Möglichkeit, sich der Öffentlichkeit als Coach zu präsentieren. Das Forum ist die neu gegründete Coaching Lounge, Vortragsabende vor echtem Publikum – mit Supervision.
Trainer mit besonderen Kompetenzen und Methoden:
- Prof. Dr. Barbara Schott, Lehrcoach DVNLP, Kinesiologin
- Ingrid Hirsch, Lehrcoach DVNLP, Faciliator in 3 in 1 Kinesiologie
- Sabine Klenke, Lehrcoach DVNLP, Systemischer Coach, www.silcc.de
Besonders ausgebildete Tutoren
Praxisrelevante Ausbildung in Social Media:
- Pro WE. 2 Stunden Ausbildung: Alles, was ein Coach über XING, Facebook, Twitter etc. wissen muss, um in den sozialen Netzwerken erfolgreich zu sein.
Eine eigene Publikation erstellen:
Je zwei Teilnehmer schreiben zusammen ein Buch zu ihrem Spezialthema im Coaching.
Infos & Anmeldung
Mobil 0171 8829509
E-Mail mobil@management-coaching.de
Inhalte Coach Ausbildung – DVNLP
1. Treffen: Coaching-Konzept und Grundhaltung als Coach (Schott)
-das Coaching-Konzept: Orientierung im Coaching;
-verankern der eigenen Grundhaltung als Coach;
-die eigene Energie fokussieren und schützen können;
-lernen und anwenden des LFK;
-Erstgespräch und Kontraktklärung.
2. Treffen: Coaching-Profil, Kundengewinnung durch systematische Akquisition (Schott)
-Auftragserteilung: Zweier-, Dreierbeziehung und Teams/Gruppen;
-Klärung des Veränderungsanliegens und des Veränderungsansatzes;
-Auftragsfallen erkennen und Lösungen an Praxisfällen erarbeiten;
-Strategien für die eigene Zielgruppe entwickeln und Angebote erstellen;
-persönliche Stärken und Visionen entwickeln, um sich als Coach zu positionieren. -verhandeln über Rahmenbedingungen und Honorare.
3. Treffen: Elemente des Systemischen Coachings. (Klenke)
-Blick für das System des Coachees und seines Kontextes entwickeln;
-systemische Fragen in Einzel- und Teamcoachings nutzen;
-unterschiedliche Formen des Arbeitens mit inneren Teilen und Aspekten im Coaching unter Nutzung der Modelle der systemischen Aufstellungen und des sozialen Panoramas im Coaching.
4. Treffen: Indirekte Kommunikation und Komplexe Sprachmuster (Hansen)
– Beziehungsdynamik zwischen Coach und Kunde gestalten;
-Überprüfung der Fertigkeiten des Sprachgebrauchs im Coaching;
-Fähigkeiten zu verdeckter oder indirekter Kommunikation;
-erkennen und klären von Projektionen/Übertragungen;
-reframen und spiegeln für den Perspektivenwechsel;
5. Treffen: Konflikt- und Teamcoaching.(Schott)
-Konflikte erkennen und Konfliktursachen elizitieren;
-Konflikte bearbeiten in Einzelarbeit und innere Prozesse steuern zur Lösung;
-Teamressourcen aktivieren -Konflikte im Team lösen
6. Treffen: Stressreduzierende Verfahren des NLP und der Kinesiologie. (Besser-Siegmund)
-allgemeine Fähigkeiten der Prozessgestaltung;
-stresslösende Verfahren aus der Kinesiologie;
-Umgang mit starken Emotionen;
-Krisenmanagement.
7. Treffen: Coaching auf der Identitätsebene. (Schott)
-Selbstwertgefühle steigern -Identitätskonflikte lösen
-Der Weg des Helden/der Heldin;
-Stabilisierung einer veränderten Identität, z.B. bei Karriereveränderungen.
8. Treffen: Coaching der Missionsebene. (Schott)
-von der Polarität zum Einssein;
-universelle Energien aktivieren können;
-der Maria-Magdalena-Prozess (Bolstadt).
9. Treffen: Motivations-Profile (Maass)
– Methaprogramme + Limbische Antriebe kombinieren. -Wordanalysen und – konstrukte verschiedene Motivationsprofile. -Szenarien verschiedener Motivationsprofile.
10. Treffen: Coaching-Zertifizierung. (Schott)
-Integration, Kompetenz-Demonstration und Zertifizierung.
-Transfersicherung, Transfermanagement; emotionale Störungen und Macht in einer Gruppe erfassen;
-Spezielle Szenarien im Coaching.
Termine
Termine für Spezialveranstaltung für Coaches
Termine für den Kurs 2019
(Hinweis: Alle Termine gehören zu einem Kurs und können nicht einzeln gebucht werden)
Nr. | Datum | |
1 | 22/23.06.2019 | Bildungszentrum Bühl |
2 | 20/21.07.2019 | Bildungszentrum Bühl |
3 | 17/18.08.2019 | Bildungszentrum Bühl |
4 | 07/08.09.2019 | Bildungszentrum Bühl |
5 | 12/13.10.2019 | Bildungszentrum Bühl |
6 | 02/03.11.2019 | Bildungszentrum Bühl |
7 | 23/24.11.2019 | Bildungszentrum Bühl |
8 | 11/12.01.2020 | Bildungszentrum Bühl |
9 | 08/09.02.2020 | Bildungszentrum Bühl |
10 | 14/15.03.2020 | Bildungszentrum Bühl |
Investition | 2.876 EUR Einmalzahlung oder 10 monatliche Raten à 298 EUR pro Wochenende per Lastschrifteinzug. Die Zertifizierungsgebühren von 29 EUR für das DVNLP Zertifizierungssiegel sind im Kurspreis enthalten. Inkl. Übungsgruppen, Unterlagen für Zertifikat, ohne Unterkunft, Verpflegung und Reisekosten. |
Kurszeiten | Samstag 10:00 – 18:00 Uhr |
Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr | |
Peer Group Treffen | Ab dem zweiten Kurs-Wochenende Freitag 19:00 – 21:00 Uhr |
Infos & Anmeldung
Telefon Mobil 01718829509
E-Mail mobil@management-coaching.de